Einfach zu mehr Sicherheit im Labor

Wir bieten Ihnen Methoden, Hilfsmittel und Beratung, um systematisch die sicherheitsrelevanten Anforderungen für Ihr Labor zu berücksichtigen und anstehende Aufgaben nachhaltig zu erledigen.

Effektiv
Effizient
Konform
Vor-Ort-Beratung zur Sicherheit im Labor

3 Gründe, warum Sicherheit im Labor schwer fällt

Hohe Belastung

Bahnhofuhr mit verschiedenen Worten ("STRESS", "DELAY", "BUSY", "TIME MANAGEMENT", "SCHEDULE", "OVERTIME", "RUSH", "ALARM" und "LATE") rundherum

Sicherheit im Labor ist wichtig! – Das ist den Verantwortlichen klar. Führungskräfte wünschen sich ein hohes Sicherheitsniveau. Jedoch bleibt ihnen kaum Zeit, sich nachhaltig darum zu kümmern. Denn ihre Kernaufgaben sind andere:

Forschung

  • Anträge stellen
  • Projekte managen
  • Ergebnisse präsentieren
  • Veröffentlichungen schreiben

Personal

  • Mitarbeiter informieren
  • Ziele setzen und Aufgaben planen
  • Aufgaben delegieren und Durchführung kontrollieren
  • Mitarbeiter motivieren und Feedback geben
  • Konflikte lösen
  • Team entwickeln

Beschaffung

  • Budget verwalten
  • Investitionen durchführen

Lehre

  • Vorlesungen und Übungen halten
  • Praktika durchführen
  • Studien- und Abschlussarbeiten betreuen

Wie viel Zeit bleibt da noch für die Sicherheit im Labor?

Zur Lösung der Problematik benötigen die Führungskräfte ein nachhaltiges System, um mit möglichst wenig Aufwand die Laborsicherheit zu managen.

Unzählige Anforderungen

Im Vordergrund hoher Aktenstapel. Dahinter eine Frau, die die Hände vor das Gesicht hält.

Es ist ein Fass ohne Boden! – Das denken Führungskräfte oft, wenn sie mit der Vielzahl für die Laborarbeit relevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und technischen Regeln konfrontiert werden.

Es ergeben sich immer wieder neue Fragen und man entdeckt zusätzliche Regelungen, wenn man sich mit der Sicherheit im Labor befasst.

Die Situation kann ein Gefühl der Hilflosigkeit bei den Führungskräften auslösen.  Dies führt dann oft zu einer inneren Blockade.  Sicherheit im Labor wird zu einem Reizthema. Für Führungskräfte ist es dann sehr schwierig, alleine ihre negative Haltung zu überwinden, die Herausforderungen anzunehmen und stetig an der Laborsicherheit zu arbeiten.

Fehlende Mittel

Junge Frau, die über Gestik und Mimik ausdrückt, dass sie keine Ahnung hat. Sie weiß nicht, was und wie sie etwas tun soll.

Sicherheit im Labor ist ein untergeordnetes Thema in der naturwissenschaftlichen Ausbildung. Studierende werden zwar in Praktika mit Sicherheitsregeln konfrontiert. Wie eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird und welche Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und technischen Regeln beachtet werden müssen, werden jedoch nur äußerst selten thematisiert. So fehlt den Führungskräften oft das erforderliche Know-how, wenn sie die Verantwortung für Laborbereiche übernehmen.

Bei unzureichender Unterstützung durch Fachkräfte und fehlendem Angebot zur Weiterbildung, ist es für die Führungskräfte sehr schwer das nötige Wissen zu erlangen.

Welche Folgen hat eine mangelhafte Sicherheit im Labor?

Erhöhtes Unfallrisiko

Wer die Gefahren nicht kennt, beherrscht das Risiko nicht!

Eine ausführliche Gefährdungsbeurteilung ist die Basis für ein hohes Niveau in der Sicherheit. Ist sie fehlerhaft, können notwendige Sicherheitsmaßnahmen übersehen werden. So besteht das Risiko, dass sich die Eintrittswahrscheinlichkeit von Störungen oder Unfälle erhöht. Zudem ist mit größeren Schäden zu rechnen.

Betriebsanweisungen sind ein wichtiger Faktor für die Sicherheit im Labor. Sie sind die Basis für Unterweisungen, um ein sicheres Verhalten von Mitarbeiten zu bewirken. Fehlt eine Betriebsanweisung oder ist ihr Inhalt fehlerhaft, hat dies negative Folgen. Wie soll sich ein Mitarbeiter sicher Verhalten, wenn er die Gefahren nicht kennt? Im ungünstigsten Fall erhält er Anweisungen, die das Risiko erhöhen.

Kommt es zu einem Unfall, sind Personenschäden die Folge. Je schwerer die Verletzungen, desto länger fallen die betroffenen Mitarbeiter aus. Im Extremfall sind sie im Anschluss dauerhaft arbeitsunfähig.

Jeder Mensch reagiert auf solche Situationen anders. Traumatische Erlebnisse bei Kollegen stellen daher ein weiteres Problem dar. Sie treten insbesondere bei schweren Unfällen auf. Diese zu verarbeiten, kann länger andauern. Darüber hinaus können sich Führungskräfte für das Geschehen verantwortlich fühlen und sich selbst Vorwürfe machen.

Bei Unfällen und Störungen sind zudem Sach- und Umweltschäden möglich. Deren Beseitigung kann hohe Kosten verursachen.

Bei einem besonderen Ereignis sind Untersuchungen durch die Staatsanwaltschaft oder Aufsichtsbehörden zu erwarten.

Gefahr eines Imageschadens

Sicherheitsmängel schaden dem Ansehen!

Die Wertschätzung von Mitarbeitern lässt sich am Niveau des Arbeitsschutzes erkennen. Gibt es Probleme mit der Sicherheit, führt dies zu negativen Bewertungen durch die Beschäftigten. So bleiben Empfehlungen durch die Belegschaft aus. Wenn Stellenbewerber die Sicherheitsmängel entdecken, ist dies kritisch. Für die besten Fachkräfte ist Wertschätzung durch den Arbeitgeber und die Führungskräfte ein Muss.

Mögliche Kooperationspartner erwarten ebenfalls einen hohen Sicherheitsstandard. Leicht entsteht ansonsten der Eindruck, dass in dem Labor allgemein unsauber gearbeitet wird. Als Folge kommen wichtige Partnerschaften in der Forschung nicht zustande. Ziel von Investoren und Unternehmen ist es, ausschließlich mit den besten Einrichtungen zusammenzuarbeiten.

Zudem sollten Aufsichtspersonen keine größeren Missstände in der Sicherheit entdecken. Es verbleibt schnell ein schlechter Eindruck. Die Folgen sind häufigere Kontrollen.

Unfälle und Störungen wirken sich negativ auf den Ruf aus. Je größer der Schaden, desto größer der Imageverlust. Da mit einem geringen Sicherheitsniveau die Eintrittswahrscheinlichkeit und die mögliche Schadenshöhe steigt, wächst gleichzeitig das Risiko für einen nachhaltigen Reputationsschaden.

Persönliches Haftungsrisiko

Wenn die Sicherheit in Laboren nicht gewährleistet ist, können von Aufsichtbehörden und gesetzlichen Unfallversicherungsträgern persönliche Bußgelder verhängt werden. Im Falle von Personenschäden nach Unfällen oder bei Umweltverschmutzungen sind strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Führungskräfte und Funktionsträger möglich. Zudem kann es nach Feststellung einer groben Fahrlässigkeit zu Regressforderungen durch den gesetzlichen Unfallversicherungsträger kommen.

Wir lösen Ihre Probleme zur Sicherheit im Labor schnell und zuverlässig!

Lassen Sie uns gerne gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch feststellen, wo Ihre Herausforderungen liegen und wie wir Sie dabei unterstützen können.

Unsere Dienstleistungen

Damit Sie die Unterstützung erhalten, die sie zur Gewährleistung der Sicherheit im Labor benötigen und die ihnen Freiräume für ihre Kernaufgaben gibt.

Lab Safety
Evolution

Die Lab Safety Evolution ist die nachhaltige Methode für Forschungseinrichtungen, um systematisch mehr Sicherheit im Labor zu erlangen.

Lab Safety Evolution

Dieser Inhalt erscheint in einem Popup…

Lab Safety
Consulting

Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Fachwissen zu besonderen Fragestellungen oder in Projekten zu Themen der Laborsicherheit.

Dieser Inhalt erscheint in einem Popup…

Lab Safety
Academy

Sie möchten sich zielgerichtet zum Thema Sicherheit im Labor weiterbilden. Wir bieten Ihnen hierfür passen E-Learning-Kurse.

Dieser Inhalt erscheint in einem Popup…

Auswahl aus unserem Leistungspektrum

Sicherheitscheck

Wir überprüfen das Sicherheitsniveau in Laboren und erstellen Strategien zur weiteren Verbesserung.

Notfallpläne

Wir erarbeiten Notfallkonzepte, erstellen Notfallpläne und entwicklen dazugehörige Schulungsprogramme.

Gefahrstoffe

Wie bewerten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und erstellen erforderliche Betriebsanweisungen.

Gefährdungsbeurteilung

Wir übernehmen die Facharbeit, bieten Fortbildungen an und unterstützen durch persönliches Coaching.

Unterweisungen

Wir bereiten Unterweisung vor und unterstützen die verantwortlichen Personen bei der Umsetzung.

Biostoffe

Wir bewerten Tätigkeiten mit Biostoffen und beraten zu Sicherheitsmaßnahmen bis Schutzstufe 2.

Laborordnung

Wir erstellen auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung eine modulare Laborordnung im Baukastenprinzip.

Laborbau

Wir erstellen Sicherheitskonzepte für neue Laborbereiche  und Umbauphasen und unterstützen bei der Umsetzung.

Gentechnische Sicherheit

Wir übernehmen gerne als Externe die Funktion des Beauftragten für Biologische Sicherheit nach GenTSV.

Worauf warten Sie?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihnen bezüglich Sicherheit im Labor helfen können.

Unsere Ziele und Werte

Wir möchten eine Beitrag leisten, die Sicherheit im Labor zu verbessern.

Mit unserem Angebot wollen wir Führungskräften die erforderlichen Mittel bereitstellen, dass sie ihrer Verantwortung nachhaltig, effektiv und effizient nachkommen können. Dies führt zu einer Entlastung. So können sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.

Unser Fokus liegt auf biowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Aufgrund der Komplexität bezüglich der Sicherheitsthemen ist der Bedarf an praxistauglichen Lösungen in dem Sektor besonders hoch.

Frau mit Sicherheitsbrille und Kittel pipettiert Flüssigkeiten in Reagenzgläser im Labor
Portrait von Hendrich Quitmann, dem Gründer von Hendrich Quitmann Lab Safety

Über den Gründer

Hendrich Quitmann studierte Allgemeine Ingenieurwissenschaften (B.Sc.) und Biotechnology (M.Sc.) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen biowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Dort war er früh für die Sicherheit im Labor verantwortlich (z.B. als Laborverantwortlicher und stellvertr. Projektleiter Gentechnik).

Beim Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewannte Oekologie übernahm er ab 2016 sukessive Aufgaben für das Standortmanagement in Gießen. Er betreute Laborbauprojekte und war für die Sicherheit zuständig. So übernahm er Funktionen wie Beauftragter für biologische Sicherheit und Gefahrstoffbeauftragter. Von Mitte 2018 bis Mitte 2022 war er Leiter Betrieb & Technik. Er baute die Abteilung auf und übernahm unter anderem mit dem Bezug des Forschungsneubaus die Verantwortung für alle Laborbereiche am Standort Gießen.

Hendrich Quitmann ist ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er besitzt die Berechtigung als Brandschutzbeauftragter zu arbeiten. Zudem absolvierte er erfolgreich eine Ausbildung zum GMP-Experten.

Warum sollten Sie mit uns zusammenarbeiten?

Experten in der Sicherheit und im Labor

Durch unsere eigenen Erfahrungen im Labor kennen wir die Herausforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden. So können wir unser sicherheitstechnisches Fachwissen zielgerichtet einsetzten.

Experten in der Sicherheit und im Labor

Durch unsere eigenen Erfahrungen im Labor kennen wir die Herausforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden. So können wir unser sicherheitstechnisches Fachwissen zielgerichtet einsetzten.

Praxisorientierte Lösungen

Bei der Entwicklung von Lösungen für Kunden steht die Umsetzbarkeit im Fokus. Neben den sicherheitstechnischen Anforderungen werden auch Effizenz oder Nachhaltigkeit mitbedacht.

Praxisorientierte Lösungen

Bei der Entwicklung von Lösungen für Kunden steht die Umsetzbarkeit im Fokus. Neben den sicherheitstechnischen Anforderungen werden auch Effizenz oder Nachhaltigkeit mitbedacht.

Höchste Qualitätsansprüche

Unser Ziel ist, unseren Kunden stets die besten Serviceleistungen zu bieten. Hierzu arbeiten wir gewissenshaft die Bedürfnisse unsere Kunden heraus, um ein passendes Angebot zu machen.

Höchste Qualitätsansprüche

Unser Ziel ist, unseren Kunden stets die besten Serviceleistungen zu bieten. Hierzu arbeiten wir gewissenshaft die Bedürfnisse unsere Kunden heraus, um ein passendes Angebot zu machen.

Sprechen Sie mit unseren Experten!

Buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um zu erfahren, wie unsere Experten Ihnen bezüglich Sicherheit im Labor weiterhelfen können.